Lösung der Aufgabe Nr. 078
1..... Lh3 !
die Annahme des Opfers scheitert an:
2. Lh3 | Dh2+ |
3. Kf1 | Dh3+ |
4. Ke1 | Dh1 # |
(auf Züge wie 5. Dg1 können wir bestimmt verzichten)
auch bei Ablehnung des Opfers läßt sich die Mattführung leicht im Kopf finden.
2. b7 | Tg2 + |
3. Kf1 | Tb2+ |
3. Ke1 | Tb1+ |
4. Kd2 | Db2+ |
5 .Kd3 | Lf1+ |
6. De2 | Td1+ |
7. Kc4 | Le2# |
Etwas anspruchsvoller ist es die Widerlegung im Kopf zu berechnen , wenn Weiss zu einer neuen Dame kommt.
f4 (!) | Tg2+ | |
Kh1 | De6 | |
b7 | Dg4 | |
b8 D+ | Kh7 |
und Th2 nebst Dg2 # ist nicht mehr zu verhindern.
z.B. | oder | ein Computerwitz | |||||
Tg1 | Tg1+ | Dh3 | Dh3 | Dh8+ | Kh8 | ||
Dg1 | Df3+ | Tg1 | Dh2# | Dc3+ | Kh7 | ||
Dg2 | Dg2# | Dg3 | Tg3 | ||||
hg | Df3+ | ||||||
K-- | Dg2# |
Die Quelle ist nicht mehr eindeutig feststellbar. Die Partie, ausgetragen 1949, wird zwei kanadischen Spielern zugeordnet.
1. Sb6 + ! Schwarz kann nicht "ab" antworten, da dies zu Matt führt.
1 | Sb6 + ! | ab |
2 | Ta2 + | Kb8 |
3 | Le5 + | Kc8 |
4 | Ta8 # |
zurück zur Ausgangsstellung...
1 | Sb6 + ! | Kb8 |
2 | Th2 | Dh2 |
3 | Le5+ | De5 |
4 | Sd7 + |
Zieht Schwarz nun Kc8, wie in den gefundenen Publikationen angegeben, gewinnt Weiss. Nach Kc7 (nirgends erwähnt) ist die Stellung remis, wovon man sich leicht selbst überzeugen kann.
wer seine Endspieltechnik verbessern möchte findet abschliessend die Umsetzung.
[Kc8- Hauptvariante]
[Kc8-Nebenvariante]
[Kc7 ! " der feine Unterschied"]
[Event "Lösung Nr. 59 - 2 "]
[Result "0-1"]